Jetzt alles Wissen über die Entwicklung der sozialen Arbeit! Lies weiter und erfahre die Auswirkungen von Industrialisierung und Kriegen. In diesem Buchbeitrag wird die Entwicklungslinie der psychiatrischen Sozialarbeit in Deutschland als Teil der Psychiatriegeschichte und der Geschichte der Sozialen Arbeit rekonstruiert. Im Für eine Geschichte der Sozialen Arbeit sind insbesondere diejenigen Bewegungen von Interesse, die von einem eher pädagogischen Verständnis im Umgang mit der Armut ausgingen und nach neuen Wegen der Beseitigung von Armut suchten. Im Studium der Sozialen Arbeit an Hochschulen wird die Geschichte dieses Metiers an vorderer Stelle gelehrt. Die historische Vergewisserung wird gebraucht, um zu identifizieren, was diese Betätigung ausmacht und umfasst, woher sie kommt und wohin es mit ihr weitergehen kann. In der Geschichte ist in zivilen und politischen Prozessen, in sozialer Bewegung, in Theorie und Praxis dasjenige Sitzung vom 17.4.: Die Akademisierung der Sozialen Arbeit / Die großen Themen nach 1945 Kruse, Elke (2004): Stufen zur Akademisierung. Wege der Ausbildung für Soziale Arbeit von der Wohlfahrts-schule zum Bachelor-/Mastermodell. Wiesbaden. VS Verlag. S. 107-144 Hering, Sabine / Münchmeier, Richard (2007): Geschichte der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 4. Auflage. Weinheim, München Restauration und Reform Die Soziale Arbeit nach dem Kriege Die Geschichte der Sozialen Arbeit nach dem Zweiten Weltkrieg zu erzäh-len, stößt auf eine Reihe von besonderen Schwierigkeiten. Zuerst einmal gilt die generell in der Geschichtsschreibung übliche Vorbehaltsklausel: Je nä-her man an die eigene Gegenwart heranrückt, desto schwieriger wird es, mit ausreichender Distanz die Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Sozialen Arbeit, sowie für alle, die sich für die Geschichte und Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland interessieren. Sie dient als Grundlage für ein vertieftes Verständnis des Fachgebietes und seiner historischen Einbettung. Ende der Leseprobe aus 19 Seiten - nach oben Die Entwicklung der modernen Sozialen Arbeit in Deutschland beginnt im Deutschen Kaiserreich im Kontext der Herausbildung des Sozialstaates. Mit der Einführung der Arbeiterversicherung erfolgte die politisch-definitorische Ausdifferenzierung der Arbeiterfrage ABSTRACT Die Autoren rekonstruieren die Geschichte der Sozialen Arbeit in Deutschland von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur Jahrtausendwende und nehmen dabei gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Interessenkonstellationen in den Blick. Damit erschließen sich nicht nur historische Kenntnisse, sondern ein vertieftes Verständnis Sozialer Arbeit. Der Versand der Datei erfolgt mit der passenden Dateiextension im Dateinamen. Achten Sie auf die korrekte Eingabe Ihrer Mailadresse, um den Verlust Ihrer Rechercheergebnisse zu vermeiden. Das Fachportal Pädagogik unterstützt die Übernahme bibliografischer Daten in andere Systeme durch Einbettung so genannter COinS in den HTML-Quellcode. Zusammenfassung Die Geschichte von Sozialpädagogik und Sozialarbeit, nunmehr seit etwa 30 Jahren ‚Soziale Arbeit‘ genannt, in Deutschland ist in die Gesellschaftsgeschichte der deutschen Länder seit den Zeiten des ‚Alten Reiches‘ (Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation) bis zur Bundesrepublik Deutschland einzubetten. Führende Vertreterinnen der Frauenbewegung drängten auf eine Ausweitung der sozialen Tätigkeit, beteiligten sich an der Prozessen der sozialen Reform und erreichten um die Wende zum 20. Jahrhundert in den USA und in Europa eine berufliche Ausbildung zur Sozialen Arbeit. Schritte zu einer eigenständigen Profession wurden vollzogen. Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der „Sozialen Frage“ im 19. Jahrhundert, die daraus folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der „Volkspflege“ im Nationalsozialismus behandelt. Die Praxis der sozialen Profession, ihr Konzept und ihre Identität verstehen sich im Zusammenhang einer breiteren Arbeit der Gesellschaft an sich selbst in ihrer fortwährenden Veränderung. Geschichte der Sozialen Arbeit 1 Die Gesellschaft vor der sozialen Frage 1750 bis 1900 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Wolf Rainer Wendt Duale Hochschule BW Stuttgart Deutschland Die 1. bis 4. Auflage (1983, 1985, 1990, 1995) erschien bei Enke, die 5. Auflage erschien 2008 bei Lucius & Lucius (UTB). Zusammenfassung Die Autoren rekonstruieren die Geschichte der Sozialen Arbeit in Deutschland von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zur Jahrtausendwende und nehmen dabei gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Interessenkonstellationen in den Blick. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verla-ges. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Die Geschichte der Sozialen Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung der professionellen Hilfe für Menschen in sozial bedingten Notlagen. Dabei ist mit der Erzählung der Vergangenheit dieser Hilfen auch eine Interpretation der Ursachen von Veränderungen verbunden. Die Geschichte der Sozialen Arbeit zeigt die Entstehungs- und Entwicklungsprozessen Sozialer Arbeit auf. Dieser wirkt als Vergleichswert in die Sozialforschung im Praxisfeld (Feldforschung) und in die Lehre (Theoriebildung der sozialen Arbeit). Das Buch ist eine verdichtete Darstellung der historischen Entwicklung der Sozialen Arbeit. Nachgezeichnet wird der Weg, den soziale Betätigung in zweieinhalb Jahrhunderten bis heute genommen und der die Profession geprägt hat. Die Identität der Soziale Arbeit basiert auf ihrer Geschichte.
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |