Nahtlosigkeitsregelung: Arbeitslosengeld kann nach der Aussteuerung aus dem Krankengeld ausnahmsweise auch ohne Erwerbsfähigkeit gewährt werden. Wie viel Arbeitslosengeld man bekommt und wie lange, erfahren Sie hier. Einfach den Arbeitslosengeld-Rechner für die Berechnung der Höhe verwenden! Führt Krankengeld allein zu einem Anspruch auf Arbeitslosengeld? Angenommen man ist gegen Ende seiner Arbeitslosigkeit Ende 2023 schwer erkrankt und hat nach dem Ende des Arbeitslosengelds Krankengeld bezogen. Was passiert wenn nun das Krankengeld nach 78 Wochen ausläuft und man glücklicherweise auch wieder arbeitsfähig ist? Nach 78 Wochen Arbeitsunfähigkeit endet für Arbeitnehmende der Anspruch auf Krankengeld durch die gesetzliche Krankenkasse. Danach können die Betroffenen das sogenannte Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit beziehen. Erfahren Sie hier das Wichtigste zum Thema Aussteuerung betroffener Beschäftigter. Nach 72 Wochen Krankengeld: Arbeitslosengeld beantragen Ist man weiterhin krank, sollte man sich zeitnah bei der Agentur für Arbeit melden und Arbeitslosengeld beantragen. Unter Umständen kann auch bei fortlaufender Arbeitsunfähigkeit und fortlaufender Krankschreibung Arbeitslosengeld bezogen werden. Wird das Arbeitslosengeld anders berechnet, wenn man unmittelbar zuvor Krankengeld bezogen hat? Bekommt man vielleicht sogar weniger Geld, wenn man nach der Aussteuerung zur Arbeitsagentur muss? Weniger, als wenn man sich ohne Krankheit hätte arbeitslos melden müssen? Wer Arbeitslosengeld bekommt und krank wird, muss sich gegenüber der Agentur für Arbeit krankmelden und eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegen. Arbeitslosengeld trotz Krankschreibung: Weiterzahlung von ALG für 6 Wochen, ALG nach Aussteuerung aus dem Krankengeld, Nahtlosigkeitsregelung, Bürgergeld (SGB II) bei Arbeitsunfähigkeit. Welche Besonderheiten gelten für den Bezug von Krankengeld bei Arbeitslosigkeit? Erfahren Sie hier, unter welchen Voraussetzungen Sie Anspruch darauf haben. Arbeitslosengeld nach Krankengeld – So hoch ist jetzt das ALG Lesedauer 3 Minuten Wer längere Zeit arbeitsunfähig wird, steht irgendwann vor der Frage, was nach dem Ende des Krankengeldbezugs passiert. Nach Bewilligung des Arbeitslosengeldes ist die Agentur für Arbeit gemäß § 145 Abs. 2 SGB III verpflichtet, die leistungsgeminderte Person unverzüglich aufzufordern, innerhalb eines Monats Wenn Sie Arbeitslosengeld erhalten und arbeitsunfähig werden, erhalten Sie längstens für 6 Wochen weiter Arbeitslosengeld. Liegt der Beginn Ihrer Krankheit in der Zeit bevor Sie Arbeitslosengeld bezogen haben oder in einer Sperrzeit, ist keine Zahlung möglich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob ein Anspruch auf Krankengeld besteht und ob Sie weiterhin krankenversichert Die Dauer des Krankengeld-Anspruchs gegenüber der Krankenkasse liegt bei höchstens 78 Wochen innerhalb einer Dreijahresfrist. Besteht die Arbeitsunfähigkeit auch nach diesen 78 Wochen noch und verhindert eine Rückkehr in den Job, kann das Krankengeld nicht weiter gewährt werden. Es läuft aus, so dass es zur sogenannten Aussteuerung des Krankengeldes kommt. Für die Betroffenen ergibt Sobald das Krankengeld ausläuft, ist es wichtig, sich rechtzeitig bei der Agentur für Arbeit arbeitslos zu melden. Eine Anmeldung sollte spätestens drei Monate vor Ablauf des Krankengeldes erfolgen. Eine verspätete Meldung kann dazu führen, dass das Arbeitslosengeld erst später gezahlt wird oder sogar gekürzt wird. Das Arbeitslosengeld hilft auch vielen Langzeiterkrankten, wenn das Krankengeld ausläuft. Dabei ist es wichtig, sich frühzeitig bei der Agentur für Arbeit zu melden, um keine Ansprüche zu verlieren. Wie geht es nach der Anmeldung bei der Arbeitsagentur weiter? Was muss ich nach der Anmeldung als nächstes tun? Sie erhalten bei der Anmeldung alle notwendigen Unterlagen und den Antrag auf Arbeitslosengeld von uns. Wann beginnt der Anspruch auf Arbeitslosengeld nach der Nahtlosigkeitsregelung? Grundsätzlich beginnt der Anspruch auf Arbeitslosengeld am Tag nach dem Ende des Krankengeldbezugs, sofern der Versicherte sich rechtzeitig arbeitslos gemeldet und den Antrag auf Arbeitslosengeld bei der Agentur für Arbeit gestellt hat. Anspruch auf ALG 1 nach Krankengeldauszahlung Nach dem Auslaufen des Krankengeldes haben erkrankte Arbeitnehmer Anspruch auf Arbeitslosengeld (ALG 1), sofern sie den Kriterien der Arbeitsagentur entsprechen. Um finanzielle Einbußen zu vermeiden, ist es wichtig, hartnäckig zu bleiben und einen Antrag auf ALG 1 zu stellen. Nach spätestens 78 Wochen ist das Krankengeld ausgelaufen. Aber wo bekomme ich nun Geld her? Arbeitsagentur oder Jobcenter? Arbeitslosengeld nach dem Krankengeld wird bewilligt, wenn nach der Krankheit noch ein Restanspruch auf die Bezugsdauer besteht. Der Anspruch auf ALG ruht während des Bezugs von Krankengeld. Jede Krankschreibung muss der Agentur für Arbeit gemeldet werden. Nach Ende des Krankengeldbezugs müssen Sie sich erneut arbeitslos melden.
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() | |
![]() | |
![]() |