Unter zeitweiligen Arbeiten werden Tätigkeiten bis zu max. 2 Stunden je Arbeitsschicht definiert. Das Arbeiten auf Leitern ist nur erlaubt, wenn der Beschäftigte bzw. die Beschäftigte mit beiden Füßen auf einer Stufe oder Plattform steht und der Standplatz auf der Leiter nicht höher als 5 m über der Aufstell-fläche liegt. In ihrem Teil 2 wurden zwei wesentliche Neuerungen eingeführt: Arbeiten auf Leitern dürfen nur noch bis fünf Meter Standhöhe ausgeführt werden. Zuvor lag die Grenze bei sieben Metern. Arbeiten auf Leitern sind nur noch erlaubt, wenn man mit beiden Füßen auf einer Stufe oder Plattform steht, etwa auf einer Stufenleiter. Diese DGUV Information gibt erläuternde Hinweise zu den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) über die Verwendung von tragbaren Leitern und Tritten. Ortsfeste Steigleitern werden nicht behandelt. (Informationen zur Steigleitern finden Sie in der DGUV Information 208-032 Auswahl und Benutzung von Steigleiter). Informationen Diese DGUV Information gibt erläuternde Hinweise zu den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) über die Verwendung von tragbaren Leitern und Tritten. Ortsfeste Steigleitern werden nicht behandelt. (Informationen zur Steigleitern finden Sie in der DGUV Information 208-032: Auswahl und Benutzung von Steigleitern ganz unten auf dieser Seite). Weitere DIN EN 131-6 Teleskopleitern DIN EN 131-7 Leitern; Mobile Podestleitern DIN EN 61478 Arbeiten unter Spannung – Leitern aus isolierenden Material DIN EN 50528 Isolierende Leitern für Arbeiten an oder in der Nähe von Niederspannungsanlagen DIN 4567 Bemessung für Leitern für den besonderen beruflichen Gebrauch (zurzeit in Überarbeitung) Diese DGUV Information gibt erläuternde Hinweise zu ( BetrSichV) über die Verwendung von tragbaren Leitern und Tritten. Ortsfeste Steigleitern werden nicht behandelt. (Informa-tio nen zur Steigleitern finden Sie in der DGUV Infor-mation 208-032 Auswahl und Benutzung von Steigleiter). In diesen Fällen ist für die vorgesehene Tätigkeit die Verwendung eines sichereren Arbeitsmittels, z. B. einer Hubarbeitsbühne oder eines Gerüstes zwingend angezeigt. Diese DGUV Information gibt erläuternde Hinweise zu den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) über die Verwendung von tragbaren Leitern und Tritten. Die DGUV Information 208-016 „Die Verwendung von Leitern und Tritten“ gibt erläuternde Hinweise zu den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung über die Beschaffung und Verwendung von tragbaren Leitern und Tritten. Die Informationsschrift bietet Antworten auf folgende Fragen: An wen richtet sich diese DGUV Information? Fluchtmöglichkeit bei drohender Gefahr Werkzeug- und Materialtransport Nach dem Arbeiten: Beschädigte Leiterteile fachgerecht ersetzen oder reparieren lassen, andernfalls Leiter unbrauchbar machen und entsorgen. Leitern wiederkehrend auf ihren ordnungsgemäßen Zustand prüfen. Art, Umfang und Fristen der Prüfungen müssen festgelegt werden. Der Weg auf Dächer, auf große Industrieanlagen und Maschinen – es gibt viele Gelegenheiten, bei denen Beschäftigte kurzfristig Höhenunterschiede von mehreren Metern überwinden müssen. „Leitern sind als Verkehrsweg fast überall im Einsatz“, sagt Thomas Jacob, Referatsleiter der Themenfelder Leitern, Tritte, ortsfeste Arbeitsbühnen im DGUV Fachbereich Handel und Logistik (FBHL tellfläche liegt. Ein Arbeiten auf tragbaren Leitern mit Sprossen ist nur dann zulässig, wenn die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass kein anderes sichereres Arbeitsmittel ver- Sicheres Arbeiten auf Leitern: Die wichtigsten Tipps aus der DGUV Information 208-016 Leitern sind alltägliche Arbeitsmittel in vielen Berufen und auch im privaten Umfeld. Ob für Maler, Handwerker oder Bauarbeiter – Leitern bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, in die Höhe zu gelangen. 1 Der Begriff Verkehrsweg wird in der vorliegenden Informationsschrift nicht i.S. der ASR 1.8 Verkehrswege verwendet, da tragbare Leitern keine Verkehrswege sein können. Verkehrsweg bezeichnet hier den Zugang zu bzw. Abgang von hoch gelegenen Arbeitsplätzen. 2 Unter zeitweiligen Arbeiten versteht man Tätigkeiten auf der Leiter, die insgesamt nicht länger als 2 Stunden je Arbeitsschicht Beim Arbeiten auf Leitern und Tritten dürfen sich Be Seitliches Hinauslehnen kann zum Umkippen der Leiter führen und ist häufig die Ursache für Unfälle mit schwe-ren Verletzungen. An wen wendet sich diese Handlungsanleitung? Diese Handlungsanleitung wendet sich hauptsächlich an Unternehmer, die tragbare Leitern und Tritte für ihre Beschäftigten bereitstellen oder selbst be-nutzen. Sie gibt Hinweise zu den Regelungen des Arbeitschutzgesetzes, der Betriebssicherheitsverordnung, der berufsgenossenschaftlichen Regelungen und der einschlägigen Normen, die beim Bei Arbeiten auf Leitern muss ein sicheres Stehen und Festhalten möglich sein. Dies kann bei der Verwendung geeigneter Leitern durch folgende Vorgehensweise gewährleistet sein: Beide Hände und ein Fuß oder beide Füße und eine Hand haben gleichzeitig Kontakt mit der Leiter (sog. Leitern – Teil 6: Teleskopleitern DIN EN 131-7: 2013-09 Leitern – Teil 7: Mobile Podestleitern DIN EN 50528: 2011-04 Isolierende Leitern für Arbeiten an oder in der Nähe von Niederspannungsanlagen DIN 4567: 1998-08 Leitern – Bemessungsgrundlagen für Leitern für den besonderen beruflichen Gebrauch DIN EN 14183: 2004-04 Tritte DIN EN Beim Arbeiten auf Leitern und Tritten dürfen sich Benutzer und Benutzerinnen nicht zu weit hinauslehnen. Seitliches Hinauslehnen kann zum Umkippen der Leiter führen und ist häufig die Ursache für Unfälle mit schweren Verletzungen. „Ein gefährlicher und sogar verbotener Umgang mit einer Leiter“, erklärt Thomas Jacob, verantwortlich für Leitern, Tritte und ortsfeste Arbeitsbühnen im Fachbereich Handel und Logistik der DGUV. Erstens, weil die unerlaubt als Anlegeleiter verwendete Stehleiter wegrutschen kann. Und zweitens, weil oben auf den Stufen ein Balanceakt droht. Die Beschäftigten müssen also Arbeiten in der Höhe erledigen. Und sie nutzen die Leitern, um an diesen Ort zu kommen. In der Arbeits-Welt sagt man dann auch: Man nutzt die Leiter als Verkehrs-Weg. Die Arbeit mit Leitern ist aber sehr gefährlich. Denn bei Stürzen von Leitern können sich Beschäftigte schwer verletzen.
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |