Arbeiten auf Leitern Für die gewerbliche Nutzung dürfen gemäß TRBS 2121-2 Leitern dann als Arbeitsplatz eingesetzt werden, wenn beide Füße auf einer Stufe mit mindestens 80 mm Auftrittsfläche oder einer Plattform stehen. So ist bei einer langen Verweildauer ein komfortables und standsicheres Arbeiten sichergestellt. TRBS 2121 Teil 2 Gefährdung von Beschäftigten bei der Verwendung von Leitern Technische Regel für Betriebssicherheit Kein Leichtsinn auf der Leiter Auch wenn es banal klingt: Der Einsatz von Leitern hat seine Tücken. Auf sie regelmäßig hinzuweisen und Beschäftigte dafür zu sensibilisieren, lohnt sich für die Akteurinnen und Akteure des Arbeitsschutzes im Betrieb. Bei Arbeiten auf Leitern muss ein sicheres Stehen und Festhalten möglich sein. Dies kann bei der Verwendung geeigneter Leitern durch folgende Vorgehensweise gewährleistet sein: Beide Hände und ein Fuß oder beide Füße und eine Hand haben gleichzeitig Kontakt mit der Leiter (sog. Dreipunkt-Methode). Das Arbeiten auf der Leiter im Freien ist nur bei geeigneten Witterungsverhältnissen zu-lässig. Wind, starker Regen, Schnee- und Eisglätte stellen zusätzliche Gefahren dar. Verwenden Sie die Leiter nur, wenn Sie darauf sicher arbeiten können. Betreten Sie die Leiter immer nur alleine, nie gleichzeitig mit mehreren Personen. Beim Arbeiten auf Leitern und Tritten dürfen sich Be Seitliches Hinauslehnen kann zum Umkippen der Leiter führen und ist häufig die Ursache für Unfälle mit schwe-ren Verletzungen. Beim Arbeiten auf Leitern und Tritten dürfen sich Benutzer und Benutzerinnen nicht zu weit hinauslehnen. Seitliches Hinauslehnen kann zum Umkippen der Leiter führen und ist häufig die Ursache für Unfälle mit schweren Verletzungen. Deshalb sollte der Körperschwerpunkt zwischen den Leiterholmen liegen. Das Wichtigste im Überblick Leitern sind ganz alltägliche Arbeitsmittel. Deshalb werden die Unfallgefahren häufig unterschätzt. Über 90 Prozent aller Leiterunfälle ereignen sich wegen Fehlverhaltens auf und mit der Leiter. Mit den wichtigsten Regeln für den Umgang mit Leitern lassen sich die häufigsten Fehler vermeiden. Die BGHW entwickelt zwei Apps für die Leiterprüfung. Arbeitsschutz Was man beim Arbeiten auf Leitern beachten sollte Der Umgang mit Leitern ist den meisten Menschen vertraut. Wenn eine Glühbirne gewechselt werden muss, die Staubschicht auf den Küchenschränken ungeahnte Ausmaße angenommen hat oder der Federball auf dem Garagendach liegen geblieben ist, wird die Leiter aus dem Keller geholt. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Sie beim Arbeiten auf Leitern beachten müssen, bis zu welcher Höhe es zulässig ist und welche gesetzlichen Regelungen für den Arbeitsschutz gelten. Tipps für die Arbeitssicherheit auf Leitern Arbeitgebende Unternehmen sind grundsätzlich verpflichtet, für die Arbeitssicherheit Ihrer Mitarbeitenden zu Arbeiten auf der Leiter Eine Leiter als hochgelegenen Arbeitsplatz zu verwenden, ist grundsätzlich nur bis zu einer Standhöhe von zwei Metern zulässig. Bei zeitweiligen Arbeiten ist jedoch eine Standhöhe zwischen zwei und fünf Metern erlaubt. Das sind beispielsweise Wartungs-, Instandhaltungs-, Inspektions-, Mess- und Montagearbeiten, wenn sie einen Zeitraum von zwei Stunden je 2 Wofür ist der Unternehmer bei der Zurverfügungstellung und Verwendung von Leitern und Tritten verantwortlich? -Leitern können zum Einsatz kommen, wenn bauliche platz oder als Zugang zu hoch gelegenen Arbeitsplätzen zur Verfügung gestellt und verwendet wird, muss im Rah-men der Gefährdungsbeurteilung ermittelt werden, wel-ches Arbeitsmittel für die auszuführende Arbeit geeignet und Nach Gefahren Maschinen & Werkzeuge Leitern Sicher arbeiten auf Leitern und Tritten Leitern werden oft unterschätzt. Falsche Handhabung führt schnell zu ernsthaften Verletzungen – auch aus geringer Höhe. Wir zeigen Ihnen, welche Leiter für welche Arbeitshöhe geeignet ist, wie Sie den Anstellwinkel prüfen und welche Vorschriften In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Sie beim Arbeiten auf Leitern beachten müssen, bis zu welcher Höhe es zulässig ist und welche gesetzlichen Regelungen für den Arbeitsschutz gelten. Tipps für die Arbeitssicherheit auf Leitern Arbeitgebende Unternehmen sind grundsätzlich verpflichtet, für die Arbeitssicherheit Ihrer Mitarbeitenden zu Bei Arbeiten auf Leitern muss ein sicheres Stehen und Festhalten möglich sein. Dies kann bei der Verwendung geeigneter Leitern durch folgende Vorgehensweise gewährleistet sein: Beide Hände und ein Fuß oder beide Füße und eine Hand haben gleichzeitig Kontakt mit der Leiter (sog. Umgang mit Leitern Sicherheit auf Leitern 1 Hoch hinaus - aber sicher! Ob im Lager, der Baustelle oder im Büro - der Einsatz von Leitern ist für uns alle so selbstverständlich. Wir geben euch ein paar Profi-Tipps, damit der Aufstieg nicht zum Absturz wird. Heute: Die Auswahl der Leiter. Um auf der sicheren Seite zu sein und dem gesetzlichen Anspruch gerecht zu werden, dass Arbeitsplätze und Verkehrswege so sicher wie möglich gestaltet werden müs-sen, können Leitern nur das letzte Mittel der (Arbeitsmittel-)Wahl sein. Informationen Diese DGUV Information gibt erläuternde Hinweise zu den Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) über die Verwendung von tragbaren Leitern und Tritten. Ortsfeste Steigleitern werden nicht behandelt. (Informationen zur Steigleitern finden Sie in der DGUV Information 208-032: Auswahl und Benutzung von Steigleitern ganz unten auf dieser Seite). Weitere In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Sie beim Arbeiten auf Leitern beachten müssen, bis zu welcher Höhe es zulässig ist und welche gesetzlichen Regelungen für den Arbeitsschutz gelten. Tipps für die Arbeitssicherheit auf Leitern Arbeitgebende Unternehmen sind grundsätzlich verpflichtet, für die Arbeitssicherheit Ihrer Mitarbeitenden zu Die Stufenbreite beträgt mindestens 80 mm. Die Standhöhe auf der Leiter ist nicht höher als 2 m. Die Standhöhe liegt zwischen 2 m und 5 m und die Arbeiten dauern nicht länger als 2 Stunden je Arbeitsschicht. Die Verwendenden stehen bei der Arbeit mit beiden Füßen auf einer Stufe oder Plattform oder parallel hintereinanderliegenden Sprossen.
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | |
![]() |