Niemand sollte krank zur Arbeit gehen. Für Menschen mit chronischen Erkrankungen ist das nicht umsetzbar. Was können Organisationen tun, damit Betroffene ihre Krankheit nicht zu Hause lassen müssen? In Deutschland ist man entweder krank und damit arbeitsunfähig - oder man ist gesund und geht arbeiten. Was bedeutet das etwa für chronisch an Rheuma Erkrankte, die gerne arbeiten wollen? Von S Für Erwerbstätige mit chronischer Krankheit bedeutet Selbstmanagement zu-dem, sich mit Vorgesetzten und Mitarbei-tenden über krankheitsbedingte Themen und Bedürfnisse auszutauschen, z. B. zur Reorganisation der Arbeit, zu Arbeitsplatz- oder Arbeitszeitanpassungen (Munir et al. 2005, 2007). Viele chronisch kranke Menschen stehen irgendwann vor einer schwierigen Frage: Sollen sie mit Vorgesetzten, Kolleginnen und Kollegen über ihre Erkrankung sprechen? Oder lieber weiter schweigen und die Probleme überspielen? „Dieser Entscheidungskonflikt ist für viele Betroffene extrem belastend Weitere, für den Bedarfsfall in Frage kommende Leistungen: Teilstationäre Tages- und Nachtpflege, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, zweckgebundener Entlastungsbetrag für niederschwellige Betreuungsangebote etc., Pflegehilfsmittel, Wohnumfeld verbessernde Maßnahmen, Pflegekurse für Angehörige usw. . Das geht zum Beispiel bei Stellen wie der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe für chronisch kranke Menschen. Wichtig: „Es gibt keine optimale Entscheidung in dem Sinne, dass sich garantieren ließe, keine Nachteile zu erfahren“, stellt Jana Bauer klar. Eine chronische Erkrankung muss auf der Arbeitsstelle deshalb in der Regel nicht offen kommuniziert werden. Ausnahmen sind Erkrankungen, die im jeweiligen Arbeitskontext «eine Gefahr für sich selbst oder andere darstellen», sagt Mathilde Niehaus. Mit einigen spezifischen Beeinträchtigungen beispielsweise, darf man nicht als Busfahrer arbeiten. Chronisch krank: Welche sozialen Leistungen stehen mir zu? Noch immer werden viele Menschen – auch in unseren Breiten – aufgrund einer chronischen Erkrankung von gesellschaftlicher Teilhabe ausgegrenzt. Nicht nur darunter leiden die Betroffenen, sondern auch die oftmals überraschend eintretende, facettenreiche und unberechenbare Symptomatik diagnostizierter Krankheiten stellen sie vor Unterstützung bei gesundheitlichen Problemen Ihre Gesundheit ist wichtig, damit Sie auf dem Arbeitsmarkt langfristig Erfolg haben. Darum sind wir auch bei gesundheitlichen Problemen für Sie da. Jobs: Chronisch Kranke • Umfangreiche Auswahl von 401.000+ aktuellen Stellenangeboten in Deutschland und im Ausland • Schnelle & Kostenlose Jobsuche • Führende Arbeitgeber • Vollzeit-, Teilzeit- und temporäre Anstellung • Konkurrenzfähiges Gehalt • Job-Mail-Service • Jobs als: Chronisch Kranke - jetzt finden! Außerdem sollten Menschen mit chronischen Krankheiten oder Schmerzen nie gezwungen sein, im Stehen zu arbeiten, wenn dies ihre Schmerzen verstärkt. Arbeit in Teilzeit ermöglichen Für viele chronisch kranke Menschen ist eine Arbeit in Vollzeit nicht realistisch und für die Erhaltung der Gesundheit nicht förderlich. Das Thema Arbeit ist für viele chronisch kranken Menschen ein sehr wichtiges. Die Krankheit bringt bei jedem:jeder Betroffenen individuelle Einschränkungen mit sich – so müssen alle für sich selbst herausfinden, was sie brauchen, um ihrer Arbeit nachgehen zu können. Erfahre, wie du chronisch kranke Mitarbeiter:innen bestmöglich unterstützen kannst und das Wohlbefinden deines Teams Der Verein chronischkrank.ch Das Netzwerk für Fachpersonen, die psychologische Arbeit für chronisch körperlich kranke Menschen leisten, fördern, erforschen. Dafür setzen wir uns ein: Krankheit ist chronisch. Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung leidet an einer chronischen Krankheit, ein Fünftel ist in regelmässiger medizinischer Betreuung. Sie verursachen 65% der Inklusion für eine bessere Arbeitswelt Die Arbeitswelt für chronisch kranke Menschen zu verbessern, ist eine gemeinsame Aufgabe von Unternehmen, Politik und Gesellschaft. Durch flexible Arbeitsmodelle, offene Kommunikation und gezielte Unterstützung können Arbeitgebende dazu beitragen, die Herausforderungen für Betroffene zu reduzieren. chronischkrank.ch Netzwerk für die psychologischen Belange chronisch körperlich kranker Menschen Der Verein Mitgliedschaft News Weiterbildung Publikationen Kontakt News Arbeiten mit einer chronischen Erkrankung wie Rheuma, Fibromyalgie oder Morbus Crohn kann eine echte Herausforderung sein. Kranke haben Angst vor dem Karriereknick durch Zuteilung von unterfordernden Tätigkeiten, ausbleibenden Gehaltserhöhungen, Diskriminierung, Mobbing, Versetzung oder Kündigung. Chronisch Kranke können belastbar, leistungsfähig und deshalb auch berufstätig sein Für jedes Krankheitsbild existiert eine entsprechende Lösung. Für die Zeit müsste auch das Arbeitsentgelt weitergezahlt werden, es sei denn der § 616 BGB ist abbedungen. Schwerbehinderte Sofern allerdings chronisch Kranke schwerbehindert sind, haben Sie ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 % einen Anspruch auf Zusatzurlaub. Dies sind fünf zusätzliche Urlaubstage im Jahr bei einer 5-Tage-Woche. Grußwort Sehr geehrte Lehrkräfte der Schule für Kranke, die vorliegende Handreichung „Kinder und Jugendliche mit chronisch psychischen und somatischen Erkran-kungen in der Schule für Kranke“ ist der erste Leitfaden, der am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungs-forschung für Lehrkräfte Ihrer Schulart entwickelt wurde. Kommunizieren Sie gerne Ihren Stand der Dinge hinsichtlich der Erkrankung und hören Sie sich an, was Ihr Arbeitgeber für Ideen hat, Ihnen die Arbeit zu erleichtern. So manch einer ist in der Hinsicht vielleicht etwas unbeholfen, aber dennoch gerne bereit, die gewünschten Änderungen vorzunehmen.
Articles and news, personal stories, interviews with experts.
Photos from events, contest for the best costume, videos from master classes.
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |